Kaffeepause
Pünktlich um 10.15 Uhr ist Pause angesagt. Es ist die Zeit für ungezwungene Begegnungen zwischen Lernenden und Freiwilligen. Auch untereinander haben sich die Geflüchteten viel zu sagen. Dazu gibt es jeweils Kaffee, Tee, Kuchen und manchmal auch Schokolade. Hie und da bringen auch die Geflüchteten eine Spezialität ihrer Heimat mit.
Elysee Ayaba Lantonkpode aus Benin lernt seit Anfang Jahr Deutsch im LernAtelier.
Zusammen mit ihrem Sohn Adje Elon Fade ist sie 2022 in die Schweiz gekommen.
Seit einigen Monaten hat es Elysee übernommen, die Getränke und Süssigkeiten für die Pause vorzubereiten. Freundlich, fast professionell, bedient sie die Lernenden und Freiwilligen und ist dafür besorgt, dass niemand zu kurz kommt.
Interne Weiterbildung am 06.02.2024
Am 6. Februar 2024 fand die erste Weiterbildung für die Freiwilligen statt. Von den insgesamt 37 Freiwilligen haben 23 daran teilgenommen. Bei diesem Treffen ging es einerseits um den Austausch unter den Freiwilligen und den Lehrpersonen über die Erfahrungen beim Unterstützen der Lernenden und anderseits um das Vorstellen des Lehrmittels «Menschen», welches künftig ab Stufe A2 eingesetzt wird. Aus Sicht der Freiwilligen wäre u.a. ein Konzept für die Förderung der Analphabeten sinnvoll. Dazu fehle es vielen Lernenden an Lernstrategien und -techniken. Weitere Themen betrafen die Lernkontrollen, die Gesprächsgruppen sowie die technischen Herausforderungen bei den in den Lehrmitteln integrierten Apps und QR-Codes.
Kurt Bösch und Kirsten Schmidiger stellten anschliessend das neue Lehrmittel «Menschen» vor. Sie sind daran, den Einsatz des Lehrmittels im LA zu planen und entsprechende Unterlagen bereitzustellen.
Zum Abschluss des formellen Teils stellte Hamayoun Lali, ein ehemaliger Lernender, das von ihm gegründete Projekt «Schule in Sartalah» in Afghanistan vor. Ziel ist es, insbesondere den Mädchen eine bessere Schulbildung zu vermitteln. Das Dorf hilft mit, die Infrastruktur und den Betrieb sicherzustellen.
Aktuell besuchen rund 60 Schülerinnen und Schüler den Unterricht. Ein weiterer Ausbau des Projektes ist geplant. Hamayoun Lali sucht nun Personen und Organisationen, welche das Projekt finanziell unterstützen.
Spenden können direkt an das LernAtelier Luzern (CH58 0077 8208 7895 1200 1, Lukb, Vermerk „Sartalah“) erfolgen.
Bei einem geselligen Zusammensein mit Wein, Käse und Brot fand ein anregender Anlass sein Ende.
Weitere Beiträge ...
Seite 5 von 9