Bundesstrasse 13, 6003 Luzern info@lernatelierluzern.ch Mo,Mi,Fr 09:00 - 12:00 Uhr
banner09.jpeg
banner09.jpeg
banner10.jpeg
banner10.jpeg
banner11.jpeg
banner11.jpeg
banner12.jpeg
banner12.jpeg
previous arrow
next arrow

«Eine Bereicherung für beide Seiten»

Auf der städtischen  Internetplattform  «Forum Luzern 60+» ist unter dem Titel  «Eine Bereicherung für beide Seiten» ein Artikel  von Monika Fischer über das LernAtelier erschienen. 
 
Hier eine kurze Zusammenfassung des sehr lesenswerten Artikels
Das «LernAtelier» bietet geflüchteten Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen die Möglichkeit, selbstständig Deutsch zu lernen. Es ist keine Schule, sondern ein Ort, an dem Freiwillige, oft im Pensionsalter, die Lernenden an drei Vormittagen pro Woche unterstützen. 
Die Freiwilligen helfen den Teilnehmern individuell bei ihren Lernproblemen und fördern oft auch die mündliche Ausdrucksfähigkeit durch Gesprächsgruppen und Sprachspiele. Viele der Freiwilligen empfinden ihr Engagement als bereichernd, da es sowohl den Lernenden als auch ihnen selbst zugutekommt.
Das Projekt ist besonders für Menschen, die aufgrund ihrer Fluchterfahrung in schwierigen psychischen Zuständen sind, ein wichtiger geschützter Ort, der auch zur Stabilität beiträgt. Die Lernenden, oft hochmotiviert, können sich durch das Lernen und den Austausch mit den Freiwilligen besser in die Gesellschaft integrieren.

Das «LernAtelier» wird vorwiegend durch Freiwillige getragen, auch wenn eine professionelle Unterstützung zunehmend notwendig wird, um das Projekt auf lange Sicht erfolgreich weiterzuführen. Es gibt weiterhin eine hohe Nachfrage nach dem Angebot, insbesondere von Frauen, die keine Schulbildung erhalten haben.

Hochbetrieb im LernAtelier

06.02.2025 - AnalphabetInnen und AnfängerInnen lernen Seite an Seite mit fortgeschrittenen Lernenden. Zahlreiche Freiwillige und die Lehrerin Kirsten Schmidiger unterstützten sie dabei.
 20250203 101140
 20250203 101220

Weiterbildung zum Einsatz von Lernspielen beim Deutsch lernen  

Thema der Weiterbildung für Freiwillige am 22. Februar 25 war der Einsatz von Lernspielen beim Deutsch lernen. Lernspiele eignen sich zur Vertiefung und Erweiterung von Grammatikkenntnissen und tragen dazu bei, die sprachliche Fähigkeit weiterzuentwickeln.  Die spielerische Herausforderungen und das damit verbundene Lernen in Gruppen ist unterhaltsam und effektiv und für die Lernenden eine Ergänzung zum individuellen Lernen.

Einsatz von Lernspielen

Kirsten Schmidiger und Ulrike Alexius stellten einzelne Lernspiele vor. Einige Spiele richten sich an Fortgeschrittene, andere an Anfänger:innen. Um damit vertraut zu werden, spielten die Freiwilligen diverse Spiele selbst miteinander durch. Somit können sie sich auch besser zutrauen, diese den Lernenden künftig als Alternative zum individuellen Lernen vorzuschlagen.  Die Lernspiele sind nach Sprachniveau unterteilt und stehen allen Freiwilligen zur Verfügung.

Adressangaben

LernAtelier Luzern
BUNDESHAUS
Bundesstrasse 13
6003 Luzern

Luzerner Kantonalbank
CH58 0077 8208 7895 1200 1

Kontakt

Projektleitung
Organisation, Kommunikation, Finanzen

logo weiss

LernAtelier Luzern

Das Lernen im LernAtelier basiert auf Freiwilligkeit, Eigeninitiative und Selbstverantwortung. Die Lernenden werden von Lehrpersonen und Freiwilligen individuell unterstützt.  Es herrscht ein ruhiges und heiteres Lernklima. Auch die soziokulturellen Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Im neuen Gebäude «Bundeshaus» an der Bundesstrasse können Synergien mit den anderen hier ansässigen sozialen Einrichtungen genutzt werden (HelloWelcome, Kunigo, SolinetzLuzern, PlanC).