Bundesstrasse 13, 6003 Luzern Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo,Mi,Do 09:00 - 12:00 Uhr
banner09.jpeg
banner09.jpeg
banner10.jpeg
banner10.jpeg
banner11.jpeg
banner11.jpeg
banner12.jpeg
banner12.jpeg
previous arrow
next arrow

Iranisches Neujahr "Nouruz" im LernAtelier

Am 21. März fand «Nouruz», das persische Neujahrsfest statt.  Auch  Iranerinnen im LernAtelier war es ein Anliegen, dieses Fest mit den anderen Lernenden zu feiern. So bereiteten sie bereits am frühen Morgen einen Tisch vor mit den traditionellen sieben Gegenständen, backten Kuchen und erklärten den anderen Lernenden und Freiwilligen die Hintergründe des Anlasses.
Nouruz ist eines der ältesten Feste der Welt und wird seit mehr als 2500 Jahren im persischen Kulturkreis gefeiert. Das Fest fällt auf den Frühlingsbeginn und wird in vielen Ländern in Zentralasien und dem Nahen Osten gefeiert. In Iran ist es das wichtigste Fest des Jahres. Das Fest markiert den Beginn des Frühlings und symbolisiert die Wiedergeburt der Natur nach dem Winter.
 
 
 
 
Wichtigster Brauch des Frühling- und Neujahrfestes ist das "Haft Sin", ein geschmückter Tisch, auf dem sieben Gegenstände stehen, die mit dem persischen Buchstaben "sin", also "S" beginnen müssen. Dazu werden unter anderem in einer Schale Weizenkeimlinge (= "Sabze") herangezogen, bis sie keimen. Hinzu kommen Essig (= "Serke") und iranische Mehlbeeren (= "Senjeh"). Außerdem gehören Äpfel (= "Sib") als süßes Obst dazu, das für die Liebe steht. Münzen (= "Sekke") stehen für Reichtum, Knoblauch (= "Sir") steht für Medizin und Gesundheit und die Hyazinthe (= "Sonbol"), die auf dem Haft-Sin-Tisch platziert wird, symbolisiert das Kommen des Frühlings. 

Kleines Fest mit Lernenden aus der Ukraine

Am 19. Januar haben wir mit unseren Deutsch-Lerndenden aus der Ukraine im Saal der Lukaskirche ein kleines Fest gefeiert. Es wurde gesungen, wir haben ukrainische Spezialitäten geniessen und viele gute Gespräche führen können.
Hier einige Impressionen:
 

Zahlreiche neue Besucherinnen und Besucher aus der Ukraine

Seit April kommen zunehmend mehr Ukrainerinnen ins LernAtelier, um Deutsch zu lernen. Die grosse Anzahl von Interessentinnen und Interessenten führte dazu, dass wir die ukrainischen Lernenden in Abänderung unseres Konzeptes in Gruppen unterrichten.
Durch die grosse Nachfrage sind wir an unsere räumlichen und personellen Grenzen gestossen. Die reformierte Lukaskirche stellte uns in der Folge unentgeltlich einen Raum zur Verfügung, was wesentlich zur Entspannung der räumlichen Situation beigetragen hat.
 
ukrainische Lernende 02Ukrainische Lerngruppe im LernAtelier an der Bundesstrasse
 
Glücklicherweise sind auch einige sehr engagierte, teilweise bereits pensionierte Lehrpersonen neu zum Team gestossen, die bereit waren, Lerngruppen mit durchschnittlich 15 ukrainischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu übernehmen.
Die Aufhebung der Gratisnutzung des öffentlichen Verkehrs für die ukrainischen Lernenden ab 1. Juni dürfte die Nachfrage etwas abschwächen.
 
ukrainische Lernende Lukaszentrum 04Ukrainische Lerngruppe im Lukaszentrum
 
ukrainische Lernende pauseDer Andrang in der Pause ist gross
 
Unterstützt durch UBS AG
ubsAG

Adressangaben

LernAtelier Luzern
BUNDESHAUS
Bundesstrasse 13
6003 Luzern

Luzerner Kantonalbank
CH58 0077 8208 7895 1200 1

Kontakt

Projektleitung
Organisation, Kommunikation, Finanzen
 
 
Wir freuen uns über jede Spende!

logo weiss

LernAtelier Luzern

Das Lernen im LernAtelier basiert auf Freiwilligkeit, Eigeninitiative und Selbstverantwortung. Die Lernenden werden von Lehrpersonen und Freiwilligen individuell unterstützt.  Es herrscht ein ruhiges und heiteres Lernklima. Auch die soziokulturellen Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Im neuen Gebäude «Bundeshaus» an der Bundesstrasse können Synergien mit den anderen hier ansässigen sozialen Einrichtungen genutzt werden (HelloWelcome, Kunigo, SolinetzLuzern, PlanC).